„So Gott will“ gilt auch in diesem Jahr von Mo. 23. bis Do. 26. August 2021 – diesmal am Hauptbahnhof. Die Stadt Osnabrück hat den Termin für uns genehmigt.
So. 20:21 Uhr: Zoom-Gebet der EAD
Evangelische Allianz bezieht Position zum Umgang miteinander
Angeführt von der Evangelischen Allianz in Deutschland, dem Gnadauer Gemeinschaftsverband und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen hat ein breites Bündnis aus kirchlichen Werken, Bünden und Freikirchen zu Gelassenheit im Umgang mit der Corona-Pandemie aufgerufen und sich damit von wesentlichen Teilen der „Querdenker-Bewegung“ distanziert. Verschwörungsglauben und unsolidarischem Handeln erteilen die Autoren eine klare Absage.
Corona-Infos

Martin Luther (Foto: KK-Osnabrück)
Die Corona-Maßnahmen beeinflussen auch das kirchliche Leben in Osnabrück. Informationen über Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen und unter welchen digitalen oder analogen Voraussetzungen sie stattfinden, gibt es auf den jeweiligen Homepages der Gemeinden bzw. der regionalen Verbundsstrukturen: Mitgliedsgemeinden der EAO oder ACK Osnabrück.
Die EAO bleibt digital aktiv, d.h. alle Termine des Leitungsteams und des Ausschusses finden wie geplant statt, und zwar bis auf Weiteres online. Die Geschäftsstelle ist uneingeschränkt per eMail oder Telefon erreichbar.
Ein Positionspapier zur Corona-Krise hat eine Gruppe aus Hauptvorstand und „AK Frieden und Versöhnung“ der Evangelischen Allianz in Deutschland veröffentlicht, das von den Mitgliedskirchen auf breiter Front unterstützt wird.
In Zeiten wachsender Maßnahmen-Kritik ist hervorzuheben: „Wir sind dankbar für politische Verantwortungsträger, die ernsthaft bemüht sind, die Bürgerinnen und Bürger durch Reduzierung der zwischenmenschlichen Kontakte zu schützen.“ (Nr. 6) und: „Wir weisen Verschwörungstheorien und unsolidarische Verhaltensweisen ausdrücklich zurück.“ (Nr. 7). Hier geht es zum vollständigen Text.
Zukunftsforum der EAD
Herbst-Seminar 2019
Die Evangelische Allianz Osnabrück veranstaltet zusätzlich zur Allianz-Gebetswoche jährlich ein Herbst-Event. 2019 war es ein Seminar über „Hörendes Gebet“. Ursula und Manfred Schmidt sind die führenden Protagonisten dieser Gebetsform in Deutschland.